Sie sind hier

Grundwissen: Biologie (6. Jgst.)

Systematik: ART - GATTUNG - FAMILIE - ORDNUNG - KLASSE - STAMM
Stamm: Wirbeltiere (Innenskelett mit Wirbelsäule als tragende Achse; geschlossener Blutkreislauf...)
Klassen: Fische / Amphibien / Reptilien / Vögel / Säugetiere

Fische

  • besitzen als Körperbedeckung Knochenschuppen
  • Anpassung ans Leben im Wasser:
  • Spindelform (Stromlinienform) - Flossen - Kiemen - Schwimmblase ...
  • Außenbefruchtung im Wasser / Larve mit Dottersack

Amphibien

  • nackte Haut, z. Teil mit Schleim überzogen
  • Entwicklung noch im Wasser (Larve mit Kiemen...) / Metamorphose
  • vgl. Übergang Wasser --> Land / Landwirbeltier mit 4 Gliedmaßen und (schwachen) Lungen / zusätzlich Hautatmung --> feuchter Lebensraum

Reptilien

  • Hornschuppen als Körperbedeckung --> Häutung
  • Entwicklung im Ei --> Ausbreitung in trockene Gebiete möglich

Vögel

  • Federn / Umbildung der Vordergliedmaßen zu Flügeln, Anpassung im Skelett
  • --> neuer Lebensraum
  • Leichtbauweise: hohle Knochen, Luftsäcke, zahnloser Schnabel, Rückbildungen, Kloake ...
  • Entwicklung im nährstoffreichen Ei mit Kalkschale
  • Nesthocker <--> Nestflüchter ...

Vergleiche

  • Höherentwicklung Fische --> Amphibien --> Reptilien --> Vögel und Säuger
  • vgl. Entstehung der Wirbeltierklassen in der Erdgeschichte / Evolution
  • Fische noch mit einteiligem Blutkreislauf
  • Amphibien und Reptilien bereits 2 Vorhöfe, aber noch Vermischung von sauerstoffreichem und sauerstoffarmem Blut -->
  • wechselwarme Tiere, ebenso wie alle Wirbellosen
  • Abhängigkeit von Temperatur / Körpertemperatur = Außentemperatur ...
  • Auswirkung auf Aktivität und Lebensraum / Kälte- und Hitzestarre (-tod)
  • <--> gleichwarme Tiere: Vögel und Säugetiere --> unabhängiger von Außenbedingungen; wg. besserer Isloierung (Federn; Haare; Fett / evtl. Schwitzen)
  • leistungsfähigerer Stoffwechsel (z. B. zweiteiliger Blutkreislauf, leistungsfähigere Atmungsorgane ...)
  • falls wechselwarme Beute oder pflanzliche Nahrung:
  • im Winter: Winterschlaf (Igel...) / Winterruhe (Bär...) / Ortswechsel (Zugvögel)

Pflanzen

Bau: Spross (Sprossachse / Blätter / Blüte) und Wurzel (versch. Aufgaben und Formen, Anpassung)
geschlechtliche Fortpflanzung: Bau der Blüte

Blütenboden Kelchblatt Blütenblatt (Kronblatt): Anlockung
Staubblatt: Produktion der Pollenkörner / männl. Keimzellen
Stempel: Narbe / Griffel / Fruchtknoten mit Samenanlage(n): darin die weibl. Keimzelle

Bestäubung:
Übertragung der männl. Keimzellen auf die Narbe einer Blüte der gleichen Art
Tierbestäubung <--> Windbestäubung (Kosten <--> Nutzen)

Befruchtung: Verschmelzung der Zellkerne der Keimzellen (im Fruchtknoten), danach Entwicklung des Samens (Embryo + Nährstoffe in Schale)
Problem der Samenverbreitung
- durch Tiere: Samen in (nährstoffreicher, leckerer) Frucht
- durch Wind: viele leichte Samen; oft mit Flugeinrichtung
- Selbstverbreitung...

Keimung: Nährstoffe in den Keimblättern werden aufgebraucht (Zellatmung!) / Keimwurzel...
Junge Pflanze ist erst selbstständig (autotroph), wenn sie grüne Blätter hat. Das ermöglicht ihr die

Photosynthese: Aufbau von Zucker aus energiearmen Ausgangsstoffen mit Hilfe von Lichtenergie in grünen Planzenteilen (vor allem Blättern); Wechselwirkung mit dem Sonnenlicht über das Chlorophyll

Kohlendioxid + Wasser -------- Lichtenergie ---------> Zucker + Sauerstoff

Energiebindung und Stoffumwandlung --> Bedeutung für alle!

Energiespeicherung / Energiefreisetzung durch Zellatmung

Pflanzen stehen stets am Beginn der Nahrungsketten:
Pflanzen --> Pflanzenfresser --> Fleischfresser

Fach: Biologie
Jahrgangsstufe: 6. Jahrgangsstufe
Überblick: Grundwissen geordnet nach Fächer - Grundwissen geordnet nach Jahrgangsstufen