Ein (knapper) Grundwissenskatalog ist im Lehrplan bereits enthalten (kursiv). Er lässt sich wie folgt ergänzen bzw. erklären:
- Mündlich kommentieren und eigene Standpunkte begründen; Gespräche, Interviews und Diskussionen gestalten und reflektieren
Mitschriften (Exzerpte) und Protokolle erstellen (Ergebnis- und Verlaufsprotokoll), Veranschaulichungsmöglichkeiten wie Gliederung, Unterstreichung und Farbe; Gesprächsformen kennen und anwenden (argumentierendes Gespräch, Diskussion, Debatte, Interview), Formen der Diskussion, einfache Gesprächsleitung bzw. Moderation; Manipulation erkennen; Reden analysieren und selbst halten; Anwendung von Präsentationstechniken; adressatenbezogene Darbietung (Gestik, Mimik) mit geeigneten Medien; freies Sprechen.
- Erweiterte Inhaltsangaben und Erörterungen einfacher Fragen und Sachverhalte schreiben; sprachlich-stilistische Mittel der sachlichen Distanzierung, der Redewiedergabe und der Argumentation bewusst verwenden; korrekt zitieren; Tempus, Modus und Syntax stilistisch angemessen verwenden
Erweiterte Inhaltsangabe: Analyse von Gestaltungsmitteln (Erzählverhalten, Innen- und Außenstandpunkt des Erzählers, Interaktion, Figurendarstellung und Figurenkonstellation, Motive des Handelns; Konflikt; Sprach- und Stilebenen, Stilmittel, grammatikalische Phänomene;
Fähigkeit, zu Sachverhalten aus dem eigenen Erfahrungsbereich begründet Stellung zu nehmen, auch Abwägen unterschiedlicher Standpunkte: vollständige Ausformulierung von Argumenten, geeignete Verknüpfungen, sachliche und sprachliche Richtigkeit (Beherrschung der indirekten Rede); Fähigkeit, bei Verwendung von Texten als Quelle Fundstellen anzugeben und Übernahmen richtig kenntlich zu machen.
- Grammatische und stilistische Phänomene an einfachen Beispielen erläutern; Fachbegriffe verwenden; Sprach- und Stilebenen kennen; Wortbedeutung ermitteln; Begriffe definieren
- Gelesenes vergegenwärtigen und zu Neuem in Beziehung setzen: Themen ausgewählter Beispiele der Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart kennen
Themenkreise unter Einbeziehung des jugendlichen Erfahrungshintergrundes (soweit möglich); Fähigkeit, literarische Texte zu verstehen, zusammenzufassen: Unterscheidung von Kurzgeschichte und Novelle (Gattungsmerkmale, Belege am Text)
- Informierende Sachtexte verstehen
Nach (teilweise vorgegebenen) Erschließungsfragen analysieren (z.B. Kernaussage, Aussageabsicht, Aufbaumerkmale, einfache sprachlich-stilistische Aspekte); Art der Argumentation erkennen und auf ihre Stichhaltigkeit überprüfen; auch Auswertung unterschiedlicher Sachtexte