a. Antike Kultur
- Römisches Leben (Haus, Kleidung, Speisen)
- Thermen
- Sklaven
- Götter
- Troja
- Die Römer in den Provinzen (Limes, römisches Heerwesen)
b. Grammatik
- Kasus
- KNG-Kongruenz
- Tempora
- is
- Relativpronomen
- unregelmäßige Verben (in der 7. Klasse wiederholen)
Musterübung zum Grundwissen der 6. Klasse
1. Bestimme die Satzteile!
Servus equum domini incitat.______________________________________________________________
2. Vorsicht Reptilien! Bilde Schlangen!
| cessare | |||
| (Infinitiv) | (1.P. Singular) | (Plural) | (3.Person) |
| paremus | |||
| (1.P. Plural) | (Singular) | (2.Person) | (Plural) |
| consules | |||
| (Akk. Pl.) | (Singular) | (Nominativ) | (Genitiv) |
3. Erkläre die KiNG-Regel anhand des folgenden Beispiels!
Magna navis appropinquat.
Vorsicht Reptilien! Bilde zwei Verbschlangen!
| reducere | |||
| (Infinitiv) | (3.P. Pl. Imperfekt) | (Perfekt) | (Plusquamperfekt) |
| moves | |||
| (2.P.Sg.) | (Imperfekt) | (Perfekt) | (Plusquamperfekt) |
4. Relativsätze. Übersetze den folgenden Satz!
Timeo clamorem, quem in foro audiam.
Wie musst du bei der Übersetzung eines Relativsatzes vorgehen? Worauf musst du achten?
1.______________________________________________________________
2.______________________________________________________________
3.______________________________________________________________
Übersetzung:__________________________________________________
_________________________________________________________________
Wie musst du bei der Übersetzung des AcI im Deutschen vorgehen? Übersetze auch den Satz!
Domitius et Quintus sentiunt equos subito consistere.
Vorsicht Reptilien! Bilde zwei Substantivschlangen!/4 BE
| mens acris | |||
| (Nom. Sg.) | (Plural) | (Akkusativ Sg.) | (Genitiv Sg.) |
| breve tempus | |||
| (Nom. Sg.) | (Plural) | (Dativ Sg.) | (Ablativ Sg.) |
Vorsicht Reptilien! Bilde zwei Verbschlangen!/3 BE
| censere | |||
| (Infinitiv) | (3.P. Pl. Futur I) | (Futur II) | (Perfekt) |
| vis | |||
| (2.P.Sg.) | (Imperfekt) | (Perfekt) | (Plusquamperfekt) |
Suche das lateinische Wort, das den folgenden deutschen Fremdwörtern zuGrunde liegt, und nenne seine deutsche Bedeutung:
| deutsches Wort | lateinisches Wort | deutsche Bedeutung |
| Kredit | ||
| Jura | ||
| Literatur |
5. Ergänze folgende Tabelle zu den Göttern!
| griechischer Name | römischer Name | Zuständigkeit | 1Merkmal |
| Mercurius | Götterbote | ||
| Athene | Göttin der Weisheit |
