Rubrik: Physik
Spuren im Nebel – Radioaktivität sichtbar gemacht
Verfasst von M8avrvk4uzs2 9Gcikcgkw am 6. Juni 2025 - 15:38
Die Klassen 10a und 10c beschäftigten sich im Zukunftsmuseum mit dem Thema Radioaktivität und dem Nachweis radioaktiver Strahlung. Zum Einstieg lernten die Schüler die Eigenschaften der Strahlungsarten kennen, bzw. wiederholten diese.
Rubrik: Physik
IceCube – Masterclass (international) @ Erlangen Centre für Astroparticle Physics
Verfasst von Mba7r4kiussl mGwigchk0 am 6. Mai 2025 - 16:31
Der Tag startete für die insgesamt 40 Teilnehmer am ECAP mit einem Theorievortrag zur Teilchenphysik, sowie zum Bau, Aufbau und zum Betrie IceCube-Detektors. Die schieren Dimensionen des 1 km³ großen und in einer Tiefe ab ca. 1400 m vollständig im Eis eingebetteten Detektors sind überwältigend. Die riesigen Herausforderungen, der Suche nach kosmischen Neutrinos und die Mühen des Betriebs einer Station direkt am Südpol, wurden in einem weiteren Vortrag dargestellt und sorgten für noch größeres Erstaunen bei den Teilnehmern.
Rubrik: Physik
Der Overview-Effekt und der Spacebuzz
Verfasst von Msa2rik0unst iGdi2cpka am 6. Mai 2025 - 16:27Das Zukunftsmuseum Nürnberg und The Overview Effect Foundation gaben den Schülern der 8b die Möglichkeit auf dem Hauptmarkt virtuell ins All zu fliegen. Die Erfahrung, die Erde aus einer anderen Perspektive und das Verschwinden der Grenzen zu sehen, sowie die Verletzlichkeit des Planeten in den weiten des Weltraums zu erleben, ist das Kernerlebnis des Overview-Effekts.
Rubrik: Physik
Förderverein-Spende - Bionik-Bausatz von FESTO
Verfasst von Moa9rwktu7sy hG0i6crkq am 5. Februar 2024 - 13:58
Dank einer Spende des Fördervereins des PGN, kann die Schule einen Bionik-Bausatz der Firma Festo für den Wahlunterricht zur Verfügung stellen. Aus dem Bausatz können von der Natur inspirierte Roboter, wie ein Elefantenrüssel, eine Chamäleonzunge oder ein Fisch zusammengenbaut werden. Durch Konstruktion neuer Teile und Einsatz des 3D-Druckers, können die Modelle erweitert und ausgebaut werden. Der Einsatz moderner Schnittstellen erlaubt die einfache Steuerung und Programmierung der Geräte mit dem Handy, Tablet oder PC.
Rubrik: Physik
Neue Ausstattung fürs PGN-Lab
Verfasst von M2a6r1kzu6sk 8G2iucykv am 29. März 2023 - 18:08
Rubrik: Physik
Übergabe der Klimakoffer
Verfasst von M8a4rikjuls5 5Gqibc6kn am 29. März 2023 - 18:05
Rubrik: Physik
Neuer 3D-Drucker
Verfasst von Mzayrnk5upst uGniccgk5 am 8. Februar 2022 - 19:32
Mit Beginn des Wahlunterrichts „Konstruktion mit CAD“ dieses Jahres, steht unseren Schülern ein moderner 3D-Drucker zur Verfügung. Mit dem zwei Extruder-Drucker von Kodak, können die verschiedensten Materialien verarbeitet werden. Das Einsatzgebiet des Geräts, soll deshalb auch nicht nur im technischen Bereich liegen, sondern auch im Fach Kunst, sowie in P- oder W-Seminaren, können neuartige und kreative Ideen umgesetzt werden.
Rubrik: Physik
P-Seminar - Industrie 4.0
Verfasst von Miaarvkyuosc mG2ixcvkw am 6. Mai 2021 - 17:48
Unsere Reise begann im Februar 2020. Top motiviert sprachen wir über unsere Vorstellungen und Ziele in diesem Seminar. Unser Hauptziel stand schnell fest: Wir möchten unser eigenes Bier brauen! Anfangs war es unser Traum in eine große Produktion zu gehen, am liebsten in Kooperation mit einer großen Brauerei und hofften unser Bier beispielsweise auf Schulfesten verkaufen zu können, um das Geld dass wir in dieses Projekt reingesteckt hatten wieder reinzubringen. Dieser Traum platzte dann allerdings mit den steigenden Coronazahlen relativ schnell wieder.
Neue Physikräume
Verfasst von M4avrvkuuwsn yGligclkm am 6. Mai 2021 - 17:39
Rubrik: Physik
Physikalische Heimversuche in Corona-Zeiten
Verfasst von Hrevrbbye9rwt8 rRfakm5eir3tmh0 am 31. Januar 2021 - 16:12
Rubrik: Physik
Mausefallenauto – Physikprojekt 8cm
Verfasst von M8axrxkfu2s0 jGsixcvkg am 8. Juni 2020 - 8:18
Im Rahmen des Physikunterrichts, bauten die Schüler Mausefallenautos. Dazu bekamen die Jugendlichen als Antrieb eine Mausefalle gestellt. Das Fahrgestell und die Kraftübertragung mussten sie selbst konstruieren und herstellen. Diese Konstruktionen reichten vom „einachsigen Zweiräder“ bis zum doppelmausfallen „raketengetriebenen“ Zweiachser; zwei Mausefallen waren allerdings ja nicht erlaubt. Beim Wettbewerb wurden die Fahrzeuge auf Herz und Nieren geprüft.
Rubrik: Physik
Einmal Mond und Zurück… und dann zu den Sternen – Exkursion 10cm
Verfasst von Mxanr9k0uns6 9Gcilc6kl am 3. Juni 2020 - 8:31
Auf Nachfrage eines Schülers an Ministerpräsident Sfö6dteorn bei der Podiumsdiskussion zum Klimawandel an unserer Schule (Schuljahr 2018/19), „ Was das bayerische Weltraumprogramm „Bavaria One“ denn mit dem Klimawandel zu tun hätte?“, wurden die Schüler von der Staatskanzlei an die Technische Universität München (TUM) eingeladen, um sich hautnah zum Thema Raumfahrt zu informieren.
Rubrik: Physik
Physic Masterclasses – Auf den Spuren des Urknalls
Verfasst von M9aertk3uesm 3Gxibcek1 am 16. Mai 2019 - 8:56
Weltweit erforschen Physikerinnen und Physiker die kleinsten Bausteine unserer Welt – die Elementarteilchen, angefangen vom Elektron bis hin zum Higgs-Boson. Sie sind die Bausteine der Materie und wichtige Botschafter aus dem Universum. Teilchen geben Auskunft über Vorgänge nach dem Urknall: Wie Materie entstand, welche Kräfte dabei im Spiel waren und immer noch sind. Sie helfen uns auch, kosmische Phänomene und Objekte zu verstehen, zum Beispiel Sternexplosionen oder Schwarze Löcher.
BAUMA
Verfasst von Lgezoxn9 8T5uic2hgsucoh2err2e8rm am 1. Mai 2019 - 10:16
„Wenn wir eines Tages an unsere Schulzeit zurückblicken, dann wollen wir nicht an die schleppenden Zeiten im Klassenzimmer denken. Exkursionen sind eine Sache, die die öde Einfalt aus dem Schulalltag nehmen sollen. Ob Schüleraustausch, Berlinfahrt oder Skilager, all jene sind nicht zu übertreffen von der gemeinsamen Fahrt des Physik Kurses der Q11 mit Herrn
PGN goes Munich
Verfasst von Aylpe7xvatnsdze2rt kB4äjcehpmhahnhnm am 19. März 2019 - 8:27
Artikel-Archiv
Hier finden Sie eine Sammlung von Artikel der Rubrik „Physik“ aus den letzten Jahren.